kleinkunstbühne memmingen
   

6_Oktober_2023Wolfgang Fendt "Il Mimo & Shinya sind zurück" Allgäu-Premire

Antonierhaus Memmingen
Beginn 20 Uhr, , Einlass 19 Uhr, VVK 25,- € bei freier Platzwahl

Wolfgang Fendt

Il Mimo & Shinya sind zurück“


Il Mimo & Shinya


Ein Allgäuer und ein Japaner! Was für ein Paar. Sie trafen sich in Dresden beim Internationalen Pantomimenfestival. Hier finden sich jährlich die großen Pantomimen des ganzen Erdballs ein, um sich auf der Bühne zu zeigen, sich auszutauschen, Workshops anzubieten und zusammen zu üben. Wolfgang Fendt nahm bei den großen Pantomimen Unterricht, unter anderem bei einem gewissen Shinya Murayama! Wolfgang Fendt nahm als Pantomime einen rasanten Aufstieg, da er als Sportlehrer alle Formen der Bewegungslehre schon beherrschte. Fendt belegte schon bei der Aufnahmeprüfung an der Bayer. Sportakademie in Grünwald unter 221 Prüflingen Platzziffer 1 und schloss auch das Studium als Semsterbester ab. Schnell entdeckte er seine komödiantische Begabung und als Pantomime beim Pantomimienfestival brauchte er nur zwei Kurzauftritte, um „Publikumsliebling“ zu werden. Shinya und „Il Mimo" wurden schnell Freunde. Shinya Murayama, er absolvierte einen Hochschulabschluss für Schauspiel und Pantomime in Tokio, macht nun in Norditalien die Pantomime populär und ist unter anderem Ausbilder am berühmten Teatro-Dimitiri im Schweizerischen Verscio nahe des Lago Maggiore.

Nun lud Wolfgang Fendt seinen Freund wieder nach Memmingen ein, der sofort mit großer Freude zusagte. Shinya bekannte, selten ein so großes und fachkundiges Pantomimen-Publikum wie in Memmingen angetroffen zu haben.



Karten für den unglaublichen Pantomimeabend gibt es vorab in der Touristinfo (08331 – 850172) und im Buchladen Schmid (08331 - 3313) und unter www.kleinkunstbuehne.memmingen.de

Foto: Winfried Schwarz

Schnell Karten sichern!!


mehr

foto-il-mimo--shinya.jpg

13_Oktober_2023Maxi Schafroth "Faszination Bayern"

Stadtsaal Krumbach
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 28,- € bei freier Platzwahl

Maxi Schafroth

Faszination Bayern“


Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger.


Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.

Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.


Karten für den sicherlich humorvollen Abend gibt es bei den Mittelschwäbischen Nachrichten in Krumbach (08282 – 9070), im abc-Büchershop (08282 - 9953903) und unter www.reservix.de sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de.


Schnell Karten sichern!!

Mehr Infos unter: www.maxischafroth.de

mehr

foto-3-maxi-schafroth-2022.jpg

   

14_Oktober_2023Maxi Schafroth "Faszination Bayern" Zusatzkonzert

Stadtsaal Krumbach
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 28,- € bei freier Platzwahl

Maxi Schafroth

Faszination Bayern“

Zusatzkonzert wegen großer Nachfrage


Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger.


Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.

Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.


Karten für das Zusatzkonzert von Maxi Schafroth gibt es bei den Mittelschwäbischen Nachrichten in Krumbach (08282 – 9070), im abc-Büchershop (08282 – 9953903), sowie unter www.reservix.de und www.eventim.de zudem per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de.


Schnell Karten sichern!!

Mehr Infos unter: www.maxischafroth.de

mehr

foto-2-maxi-schafroth-2022.jpg

 

27_Oktober_2023Helmut A. Binser "Bavarian Influencer" Landsberg-Premiere

Aula der Mittelschule Landsberg
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 26,- € bei freier Platzwahl

Helmut A. Binser

Bavarian Influencer“

Landsberg-Premiere


Helmut A. Binser ist ein Original der bayerischen Kabarettszene und wer ihn und sein neuestes Solo-Programm „Bavarian Influencer“ noch nicht kennt (what???)  sollte dies schleunigst nachholen.

Mit den verrücktesten Geschichten treibt der Oberpfälzer Musik-Kabarettist sein staunendes Publikum von Begeisterungsstürmen hin zu unkontrollierten Lachanfällen. Dabei wechselt er innerhalb von Sekunden von liebenswerten Nettigkeiten zu schwärzestem Humor. Vergessene Ehefrauen auf dem Frontlader, die Fehlbestellung eines wilden Ozelots und eine unfassbare ... das wird noch nicht verraten.

Während er als „Bavarian Influencer“ auf „Youtube“ in fragwürdigem Bairisch-Englisch die Bräuche und Eigenheiten der Bayern erklärt, tritt der BINSER in seinem Kabarettprogramm natürlich wie gewohnt mit bayerischem Dialekt auf.


Pressestimmen

Helmut A. Binser ist im beschaulichen Runding aufgewachsen. Die unmittelbare Nachbarschaft zur Liederbühne Robinson, einer der ältesten Kleinkunstbühnen Bayerns, ist dem Oberpfälzer offensichtlich ausgezeichnet bekommen.“(MUH)

"Bitterböse bis makaber, hintersinnig bis politisch." (Mittelbayerische Zeitung)

" Rasch hat er einen Draht, besser gesagt ein armdickes Tau, zum Publikum gespannt. Die zu Gitarre oder Harmonika begleiteten Lieder sprudeln nur so aus ihm heraus, gehen rasch ins Ohr und kitzeln die Lachmuskeln des Publikums fast pausenlos." (Augsburger Allgemeine Zeitung)



Karten für diesen sicherlich urkomischen Abend in der Aula der Mittelschule Landsberg gibt es ab sofort beim Reisebüro Vivell (08191 – 917412) und unter www.reservixe.de oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).


Schnell Karten sichern!!

Mehr Infos unter: www.helmut-a-binser.de

mehr

foto-binser-2022.jpg

 

28_Oktober_2023Maxi Schafroth "Faszination Bayern" Kaufbeuren-Premiere

Stadtsaal Kaufbeuren
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, VVK 28,- €, freie Platzwahl

Maxi Schafroth

Faszination Bayern“


Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger.


Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp.

Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.

Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.

Karten für diesen urkomischen Abend mit Maxi Schafroth gibt es in der Buchhandlung Thalia (08341 – 966160) und bei der Allgäuer Zeitung (08341 – 809634) sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de und unter www.reservix.de.

Mehr Infos unter www.maxischafroth.de

mehr

foto-3-maxi-schafroth-2022.jpg

 

28_Oktober_2023Wolfgang Krebs "Vergelt`s Gott" - Landsberg-Premiere

Aula der Mittelschule Landsberg
Beginn 20 Uhr, , Einlass 19 Uhr, VVK 27,10 € bei nummerierten Plätzen

Wolfgang Krebs - „Vergelt’s Gott!“

Eine dramatische Lage: Die Hölle ist übervoll mit bayerischen Politikern – dafür kommt im Himmel schon seit vielen Jahren keiner mehr an. Notstand im Paradies!!! Nach Jahrzehnten der Stille wird der direkte Draht der bayerischen Staatsregierung vom Himmel ins Hofbräuhaus reaktiviert. Alois Hingerl wurde längst ersetzt: König Ludwig ist seit 2007 geheimer Rat von Petrus persönlich, sein direkter Ansprechpartner auf Erden: Edmund Stoiber. Der Kini bittet einzelne Kandidaten zum Rapport. Diese informieren die Himmlischen Mächte über die Situation in Bayern. Dabei halten sie die ein oder andere Bewerbungsrede für ihre Parteimitglieder und lassen auch durchaus irdische Interessen mit einfließen.
Das Ende vom Lied: wir kommen alle in den Himmel. Wolfgang Krebs schlüpft erneut virtuos in die Erscheinungsbilder und Stimmbänder aktueller Politiker und 
Zeitgenossen. In fliegendem Wechsel und mit wechselnden Fliegen. Und er zeigt, dass wir alle arme Sünder sind, auch und gerade unsere weißblaue Führungselite. Somit hoffen Stoiber, Seehofer, Aiwanger, Söder und Co. zusammen mit dem Publikum auf ein gerechtes und angemessenes „Vergelt’s Gott!“.

Pressestimmen:
" ... irgendwo zwischen Sprachkunst, Kalauer und perfekt gesetzten Pausen - so ungefähr könnte man Krebs rhetorische Darbietungen nennen, zu denen er in prominente Rollen schlüpft. Von innen her, wenn man so will, weicht er den politischen Ernst auf, macht er sich über die Söders und Stoibers, Seehofers, 
Aigners und Becksteins auf eine Weise lustig, bei der der aus Film und Fernsehen (BR) bekannte Mann über die Parodie ein Psychogramm der Dargestellten entwirft und doch ein heiter-freundliches Blödeln zulässt. (...) und dabei über die angenehme Souveränität verfügt, über eigene Witze nicht lachen zu müssen. Aber er kommt auch gar nicht erst in die Verlegenheit, so gut ist er."
 (Fränkischer Tag)

"Als Nachahmer hat er längst eine Perfektion erreicht, die Zuschauer beinahe an ihrer Wahrnehmung zweifeln lässt". (Nürnberger Nachrichten)

"Ganz große Bühnenkunst! (...) Wie viel Talent, Arbeit und Können in dieser Show steckt, ist kaum zu ermessen. Prasselte doch eine schier endlose Kaskade überbordender Kreativität auf die Zuschauer nieder". (Süddeutsche Zeitung


mehr

foto-wolfgnag-krebs-alt.jpg

   

2_November_2023Markus Langer "ZEITMILLIONÄR" Landsberg-Premiere

Aula der Mittelschule Landsberg
Beginn 18 Uhr, Einlass 17 Uhr VVK 28,- € bei freier Platzwahl

Presseinfo

Markus Langer - Zeitmillionär

Bayerisches Typenkabarett

Ersatztermin für 26.03.2023

I derf des“ steht auf Markus Langers T-Shirt. Groß, mitten auf der Brust. Und das meint der aufstrebende, schon öfters mit dem rebellischen Polt verglichene Kabarettist gar nicht egoistisch. Vielmehr ist er überzeugt davon: Die Glücklicheren sind die, die sich nicht drum scheren, was andere denken. Die, die Rollen brechen und Erwartungshaltungen verweigern, die Trends ignorieren und Ihre Zeit für wirklich wichtige Dinge nutzen. Zeitmillionäre eben.

Es ist eine Botschaft, die ihm sehr am Herzen liegt! Weg mit den vielen „to do’s“! Besser das Leben in die eigene Hand nehmen, jeder auf seine Art und vor allem bitte mit mehr Humor! Markus Langers Kunstfiguren haben deshalb Ecken und Kanten und ihr absurder Alltag rührt fast zu Tränen, würde er nicht mit so viel Witz, Biss und schauspielerischem Talent von ihnen erzählen, bis dann doch Lachtränen fließen. Seine parodistisch fein modellierten Typen bringt er mit gutsitzenden Pointen auf die Bühne. Natürlich auch den berühmtesten von ihnen, den viralen Antiheld Sepp Bumsinger. Der, der sich wirklich gar nix scheißt!

Oder gestandene Männer, die seelenruhig eine ausgewachsene Sau auf dem Rücksitz eines VW Polo zum Tierarzt fahren und sich auch von einer Polizeikontrolle nicht aus der Ruhe bringen lassen. Männer im besten Alter, groß geworden bei einer fürsorglichen Oma, die entspannt ihre Kilos in der Körpermitte als Gewinn vor sich hertragen, wie ein Fels in der starken Brandung des Fitnesswahns, den sie müde belächeln.

Wer sich so überzeugend in die Lebenswirklichkeit eines einfachen, mit der Sprache und den Widrigkeiten des Alltags kämpfenden Menschen einfühlen und diese wiedergeben kann, der (...) muss ein sicheres Gespür dafür haben, wie sich Geschichten gut erzählen lassen und wann eine Pointe zündet“, staunt die Süddeutsche Zeitung.

Karten für den humorvollen Abend mit Markus Langer gibt es ab sofort beim Reisebüro Vivell (08191 – 917412), unter www.reservix.de oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).

Schnell Karten sichern!!

Mehr Infos unter: www.markuslanger.de

mehr

foto-markus-langer-quer-22.jpg

   

10_November_2023Maxi Schafroth "Faszination Bayern" Zusatzkonzert

Festhalle des Kollegs der Schulbrüder
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 28,- € bei freier Platzwahl

Presseinfo

Maxi Schafroth

Faszination Bayern“


Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger. Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko.

Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.


Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents.

Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.


Karten für dieses außergewöhnliche Konzert von Maxi Schafroth (Illertissen-Premiere) gibt es vorab bei der Buchhandlung Zanker (07303 – 3660), an allen bekannten VVK-Stellen über reservix.de oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).


Schnell Karten sichern!!

Mehr unter: www.maxischafroth.de

mehr

foto-3-maxi-schafroth-2022.jpg

   

11_November_2023Urban Priol "Im Fluss" Landsberg Premiere

Aula der Mittelschule Landsberg
Beginn 20 Uhr, , Einlass 19 Uhr, VVK 32,- € bei freier Platzwahl

Urban Priol

Im Fluss“

Landsberg-Premiere


Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: der alte Grieche hatte recht.

Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt.

Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.

Im Fluss“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.

Karten für diesen sicherlich urkomischen Abend in der Aula der Mittelschule Landsberg gibt es ab sofort beim Reisebüro Vivell (08191 – 917412) und unter www.reservixe.de oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).


Schnell Karten sichern!!

Mehr Infos unter: www.urbanpriol.de



mehr

foto-urban-priol-1-cmaichael-palm.jpg

 

16_November_2023Helmut Schleich "Das kann man so nicht sagen" Allgäu-Premiere

Forum Mindelheim
Beginn 20 Uhr; Einlass 19.30 Uhr VVK: ab 23,- € nummerierte Plätze

Helmut Schleich

Das kann man so nicht sagen“

neues Programm

Mindelheim-Premiere



Ein neues Programm? Das kann man so nicht sagen.

Helmut Schleich macht, was er will. Kein Abend gleicht dem anderen.

Sein Vorbild ist die Regierung. Und so sagt er sich: was kümmert mich mein Geschwätz von gestern. Schließlich leben wir in einer Zeit, wo die Wirklichkeit das Kabarett Tag für Tag überbietet. „Überholen ohne einzuholen“ hieß das früher im Sozialismus.

Damals baute man in Russland die größte Wasserstoffbombe der Welt. Die sogenannte Zarenbombe. Die war so groß, dass kein Trägersystem in der Lage war, sie zu transportieren. Das ist mal eine Friedensinitiative. Die Amis waren überrumpelt. Mit untragbarem Pazifismus aus dem „Reich des Bösen“ hatten sie nicht gerechnet.

Gutes Kabarett und Politik haben eben doch was gemein: Beide wollen die Leute überraschen.

Das Kabarett muss dabei sein wie einst die Zarenbombe. Zündend und untragbar.

Das kann man so nicht sagen.

Egal.

Helmut Schleich macht es einfach und kommt mit seinem neuen Programm am Donnerstag, den 16.11.2023 um 20 Uhr ins Theater im Forum nach Mindelheim.


Nummerierte Karten für das Gastspiel von Helmut Schleich gibt es ab sofort bei der Mindelheimer Zeitung in Mindelheim (08261 – 991375) und in Bad Wörishofen (08247 – 35035) sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de und unter www.reservix.de.

Mehr Infos unter: www.helmut-schleich.de

mehr

foto-helmut-schleich---das-kann-man-so-nicht-sagen.jpg

 

17_November_2023Martina Schwarzmann "ganz einfach"

Stadthalle Memmingen
Beginn 20 Uhr, Einlass 19.15 Uhr, VVK ab 29,- € bei nummerierten Plätzen

Martina Schwarzmann „ganz einfach“


Ein schönes Leben haben, das ist doch ganz einfach. Da bäckt man einen Kuchen und danach isst man ihn auf. Zwischendrin wird noch ein bisschen was erlebt und ein bisschen gearbeitet. So schaut der Tag von Martina Schwarzmann aus. Ganz einfach.

Wenn in der Zeitung nichts Schönes drinsteht, dann liest man sie einfach nicht. Und hartnäckige Flecken in der Wäsche entfernt man am besten mit der Schere.

Manchmal wird ein bisschen rumgeplärrt, mal von den minderjährigen Mitbewohnern, manchmal auch von den volljährigen Bewohnern des Bauernhofs, der der Lebensmittelpunkt der Künstlerin, einfachen Hausfrau und vierfachen Mutter ist.

Möchte man es ruhiger haben, muss man nur das Richtige kochen. Denn wenn alle den Mund voll haben, ist es mal ganz kurz leise. Nachts ist es auch so ganz ruhig. Dann hört Martina im Bad, wie sich die Silberfischerl über ihren Körper unterhalten.

Wenn Martina nicht gerade ihre wilden Kinder bändigt oder ihrem Mann auf dem Acker hilft, dann sitzt sie manchmal da und schaut, das ist auch schön. Denn wenn man gscheit schaut, dann sieht man immer was, worüber man mal dringend ein Lied schreiben sollte. So wie über den eingetrockneten Frosch, aus dem sie mit Hilfe einer Schnur einen Teebeutel bastelt: falls der Storch mal vorbeikommt, damit man ihm was Passendes anbieten kann.

Manchmal klingelts bei Martina, dann steht meist der Sinn des Lebens vor der Tür.

Der sucht schon seit Jahren nach ihr. Aber sie macht nie auf. Soll er ruhig weitersuchen.

Wenn Ihr Martina sucht, dann findet ihr sie auf der Bühne eures Vertrauens. Also kommt in Scharen, lauscht und lasst es euch gut gehen. Das habt ihr euch verdient!

Karten für diesen lustigen Abend gibt vorab bei der Touristinfo Memmingen (08331/850172), im Buchladen Schmid (08331/3313) und unter www.reservix.de oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).


Schnell Karten sichern!!

Mehr Infos unter: www.martina-schwarzmann.de

mehr

foto-martina-schwarzmann-2023.jpg

 

18_November_2023Maxi Schafroth "Faszination Bayern"

Forum am Hofgarten Günzburg
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, VVK ab 24,- € bei nummerierten Plätzen

Maxi Schafroth

Faszination Bayern“


Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger.


Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp.

Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.

Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.


Nummerierte Karten für diesen Abend gibt es ab sofort im Forum am Hofgarten (08221-366320) & an allen bekannten VVK-Stellen mit Eventim-Ticktes.

Schnell Karten sichern!!

Mehr unter: www.maxischafroth.de

mehr

foto-3-maxi-schafroth-2022.jpg

 

9_Dezember_2023Maxi Schafroth "Faszination Bayern"

Forum Mindelheim
Beginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, VVK ab 22,00 € bei nummerierten Plätzen

Maxi Schafroth

Faszination Bayern“


Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger.

Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.

Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.


Nummerierte Karten für das erneute Gastspiel von Maxi Schafroth gibt es ab sofort bei der Mindelheimer Zeitung in Mindelheim (08261 – 991375) und in Bad Wörishofen (08247 – 35035) sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de und unter www.reservix.de.



Schnell Karten sichern!!

Mehr Infos unter: www.maxischafroth.de

mehr

foto-3-maxi-schafroth-2022.jpg

   

10_Dezember_2023Stephan Bauer "Weihnachten fällt aus - Josef gesteht alles" Allgäu-Premiere

Dorfgemeinschaftshaus Steinheim
Beginn 18 Uhr, Einlass 17 Uhr VVK 27,- € bei freier Platzwahl

Stephan Bauer

Weihnachten fällt aus! Josef gesteht alles!“

Kabarett und Comedy auf höchstem Niveau

neues Programm - Allgäu-Premiere


Alle Jahre wieder kommt das Christuskind... und macht nichts als Ärger. Streitende Familien, brennende Tannenbäume und gestresste Menschen, die in der Vorweihnachtszeit durch Innenstädte hetzen, auf der verzweifelten Suche nach Geschenken. Wenn wir ehrlich sind, hat man in der Adventszeit den Eindruck, Bethlehem war eine Filiale von REWE.

Und wenn dann alle fix und fertig sind vom Einkaufsmarathon, fällt am Heiligabend die Familie ein: die allein erziehende Schwester, die schlecht hörende Oma und die zickige Patentante mit ihrem Schoßhündchen. Mama kocht, was das Zeug hält und Papa ist total genervt, weil die Gans nicht auf dem Teller liegt, sondern neben ihm sitzt. Ideale Voraussetzungen für ein 'rohes Fest'...

Stephan Bauers erstes Weihnachtsprogramm ist die gnadenlos komische Antwort auf die apokalyptischen Seiten des Weihnachtsfestes - mit nur einem Ziel: dass es in dieser Zeit wenigstens einmal ordentlich was zu lachen gibt.

Raus also aus der Weihnachtsdepression! Lasst uns dieses Fest mit der winterlichen Idylle, Tannenbaum und Schneeflocken wieder genießen - solange es der Klimawandel noch zulässt. Denn spätestens in 50 Jahren kommt der Weihnachtsmann mit dem Surfbrett!

Kabarett und Comedy auf höchstem Niveau....

Ein Mann - ein Barhocker - ein Gagfeuerwerk - eben Stephan Bauer!

Karten für diesen vorweihnachtlichen Kabarettabend mit Stephan Bauer gibt es vorab in der Touristinfo (08331 – 850172) und im Buchladen Schmid (08331 - 3313) und unter www.kleinkunstbuehne.memmingen.de


Schnell Karten sichern!!

Mehr Infos unter: www.stephan.bauer-kabarett.de


mehr

foto-stephan-bauer-weihnachten.jpg

   

6_Januar_2024Helmfried von Lüttichau "Plugged - ein Soloprogramm" Illertissen-Premiere

 

18_Januar_2024Stephan Zinner "´Der Teufel, das Mädchen, der Blus und Ich" Zusatzkonzert

Antonierhaus Memmingen
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, VVK 28,- €, freie Platzwahl

Stephan Zinner

Der Teufel, das Mädchen, der Blues und Ich“

Zusatzkonzert


Stephan Zinner hat den Blues. Was nicht bedeutet, dass er niedergeschlagen ist, nein, ganz im Gegenteil. Mit der, dem Blues eigenen Energie geht er auf eine Reise zu den Wurzeln des Blues. Und diese Wurzeln liegen nicht wie viele Denken, ausschließlich im Mississippi-Delta im Süden der USA, nein, sie liegen auch in Trostberg in Oberbayern. Natürlich gibt es dort keine Baumwollfelder, sondern Maisfelder, und den Teufel trifft man dort nicht an der Kreuzung, sondern in der Sparkasse am Eck, getrunken wird kein Bourbon, sondern Rüscherl, aber das Weibsvolk bringt einen auch dort zur Verzweiflung, die Arbeit ist hart, die Reichen sind reich, die Armen sind arm und nur die Musik kann einen retten. Also, nimmt Zinner die Gitarre in die Hand und wird mit der Unterstützung eines wahren Teufelskerls, namens Peter Pichler, den Blues jaulen, den Gospel predigen und tanzen, dass es dem Satan ganz schwindlig werden wird. Praise the Lord und rock on!

Die Spieldauer wird mit ca. 2 x 45 Minuten und Verlängerung je nach Neigung angegeben.

In der Pause können Erfrischungen geordert werden.

Rock on


Karten für das Zusatzkonzert von Stephan Zinner gibt es vorab in der Touristinfo (08331 – 850172) und im Buchladen Schmid (08331 - 3313) und unter www.kleinkunstbuehne.memmingen.de


Schnell Karten sichern!!

Mehr unter: www.stephanzinner.de

mehr

foto-stephan-zinner-2.jpg

 

20_Januar_2024Da Huawa und I "Drah de um" Memmingen-Premiere

Antonierhaus Memmingen
Beginn 20 Uhr, , Einlass 19 Uhr, VVK 25,- € bei freier Platzwahl

Da Huawa und I

Drah de um“

Allgäu-Premiere



Da Huawa und I sind bekannt wie zwei bunte Hund: Christian Maier (da Huawa) und Sepp Haslinger (I) tourten bayernweit durch die Lande als Mitglieder der Musikkabarettgruppe Da Huawa, da Meier und I.

Da Huawa alias Christian Maier hat mit seinen unerschöpflichen Ideen die bayrische Musikkabarettband Da Huawa, da Meier und I über 20 Jahre lang entscheidend geprägt und verhalf ihr zum Kultstatus. Ob Reggae oder Blues, Country oder Volksmusik - gekonnt vereint er die Rhythmen dieser Welt in seinen Liedern. Unterhaltsam, gesellschaftskritisch, urkomisch und urbayerisch.

Zusammen mit seinen Bandkollegen hat er alle wichtigen bayerischen und österreichischen Bühnen erobert, darunter fünfmal den Circus Krone. Daneben gründete Christian Maier die Band „Bajuwah“ und ist seit 2020 auch als Solokünstler unterwegs.

Sepp Haslinger stieg 2017 als „I“ in die Formation mit ein. Er war Mitglied bei den „Bayerischen Löwen“, spielt in dem Ensemble „soulfood unplugged“ und ist ein musikalisches Ausnahmetalent auf den Tasten, im Gesang und an zahlreichen anderen Instrumenten. Stimmgewaltig und mit viel Gefühl begeistert er das Publikum. Zusammen sind die beiden Künstler ein musikalischer Hochgenuss.

Jetzt starten Christian Maier und Sepp Haslinger ihr gemeinsames Projekt Da Huawa und I frei nach dem Motto: „A Freid muass macha, dem Publikum und uns, dann bassts“.



Das Besondere an diesem Programm ist – neben wunderbaren neuen Liedern und Geschichten -, dass die beiden Vollblutmusiker alle Liederwünsche des Publikums erfüllen werden: „Bayernland“, „Loan di o“, „Drah de um“, „Ohne Hosn, ohne Schuah“ und viele andere Lieder aus der Laufbahn der beiden Künstler sind nun endlich wieder live zu hören.

Da Huawa und I überzeugen durch eine unbeschwerte Stimmung und bieten einen schönen Abend lang auf höchstem musikalischen Niveau eine herzerfrischende Gaudi mit viel Hintersinn.


Karten für diesen humorvollen Abend mit Da Huawa und I (Allgäu-Premiere) gibt es vorab in der Touristinfo (08331 – 850172) und im Buchladen Schmid (08331 - 3313) sowie im Netz & unter www.kleinkunstbuehne.memmingen.de


Schnell Karten sichern!!

Mehr unter: www.christianmaier.net

mehr

foto-da-huaea-und-i-1-24-by-flo-huber.jpg

 

21_Januar_2024Werner Schmidbauer "Mia San Oans" Allgäu-Premiere

HoSchMi-Stadl
Beginn 18 Uhr, Einlass 17 Uhr, VVK 33,- € bei freier Platzwahl

Werner Schmidbauer

Mia San Oans“

Allgäu-Premiere


OANA unterwegs

Werner Schmidbauer Solo-Tour ab Oktober 2023


Seit 2017 war ich in weit über zweihundert Konzerten mit meinem Solo-Programm unterwegs durch Deutschland und Österreich, unterbrochen nur von einer umfangreichen SÜDEN II-Tournee mit meinen Freunden Pippo Pollina und Martin Kälberer. Wie so oft ließ der Tourneebetrieb kaum Zeit und Gelegenheit, neue Lieder zu schreiben. Auch während der Pandemie blieb meine „Feder stumm“.


Seit einigen Monaten aber fliegen mir, wie von Zauberhand, wieder neue Lieder zu. Ich sprudle vor musikalischen Ideen, verbringe Stunden, Tage und Wochen an meiner Gitarre, um an den neuen Songs und Texten zu basteln… herausgekommen ist ein Schmuckkästchen mit Liedern, die mir zutiefst am Herzen liegen und meine veränderungsreiche und umfassende Lebens-Wandlung der letzten 6 Jahre so ungeschminkt und authentisch wie möglich zum Ausdruck bringen.


Mittlerweile über sechzig, bin ich fernab von Altersmilde, Sattheit oder innerem Rückzug. Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen seit der Pandemiezeit und des Beginns der russischen Invasion in die Ukraine beschäftigen mich zutiefst. Die entstandenen tiefen Risse spalten unsere Familien, unsere Gesellschaft und unsere gemeinsame Welt.


Auch ich spüre Zweifel, Angst und auch Wut in mir, aber noch stärker den festen Glauben daran, dass wir es immer noch in der Hand haben, zusammen aufzustehen und gegen Angst, Zweifel, Spaltung und Zerstörung anzugehen. Dazu müssen wir aber begreifen, dass wir als Menschheit den wunderbaren Reichtum dieses Planeten schützen und das Leben auf der Erde friedlich und gerecht teilen müssen. Denn eins wird mir immer klarer: MIA SAN OANS!

Aus dieser Überzeugung heraus habe ich den Titelsong meines neuen Live- Programms und auch meines neuen Albums „MIA SAN OANS“ geschrieben. Um Mut zu machen, die Spaltungen zu überwinden, endlich zu begreifen, dass wir alle verbunden sind und es nur gemeinsam schaffen können, unseren Planeten und uns selbst als Menschheit zu retten. „Oa Leben oder koans.“


Und so bin ich ab Oktober 2023 wieder solo unterwegs, mit brandneuen Songs, aber auch mit vielen alten Herzensliedern, um mit meinem Publikum nahe, persönliche, aber auch und vor allem mutmachende, verbindende und lustige Konzertabende zu verbringen… denn ich bin wie immer wild entschlossen, jeden einzelnen Abend mit Euch zu genießen, denn: MIA SAN OANS!


Karten für den wunderbaren Konzertabend mit Werner Schmidbauer am Sonntag, den 21.01.2024 um 18 Uhr im HoSchMi-Stadl Holzgünz gibt es vorab in der Touristinfo (08331 – 850172), im Buchladen Schmid (08331 – 3313) und vor Ort im Dorfladen Holzgünz sowie im Netz unter www.kleinkunstbuehne.memmingen.de

mehr

foto-werner-schmidbauer-copy-mena-zoo.jpg

 

9_Februar_2024Mathias Kellner "Ernsthaft?!" 2. Zusatzkonzert

Antonierhaus Memmingen
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 26,- € bei freier Platzwahl

Mathias Kellner – Ernsthaft?!

Zusatzkonzert


Ernsthaft?! Mit rau-sanfter Stimme gesungene Lieder über Gott und die Welt und kurios-lustige Geschichten über die bayrische Provinz zieht Mathias Kellner seit Jahren durchs Land. Der niederbayrische Oberpfälzer ist einer der bekanntesten Liedermacher Bayerns und lässt mit seinen hemdsärmeligen G’schichten regelmäßig die Grenzen zwischen Musik und Kabarett geschickt verschwimmen. Selbst wenn er gerade noch den melancholischen Song „Radieserlwalzer“ von der Reise zum Mittelpunkt der Welt singt, erzählt er doch gleich darauf urkomisch von seiner „Abspülmeditation“. Kellner ist ein Meister der Unterhaltung und jedes seiner Konzerte ist eine Wundertüte mit verschiedenen Ebenen. Mal kommt die Ballade vom Konzert gestern plötzlich als groovy Bluesnummer daher. Mal wird ein Lied mitten in der Ausführung unterbrochen und ein wahnwitziger Bogen zu einer Geschichte gespannt die im spontan einfällt. Doch es gibt auch klare Konstanten in seiner Performance. Bewaffnet mit seiner Gitarre für die Akkorde, einem stampfenden Fuß für den Rhythmus und einer bemerkenswert wandelbaren Stimme führt Mathias Kellner durch sein Programm. Der ganze Abend wirkt gleichzeitig spontan und genau durchchoreografiert. Durch seine äusserst authentische Art fühlt man sich innerhalb kürzester Zeit, als würde man zufällig einen alten Freund treffen. Nur mit dem Unterschied, dass dieser hier ein toller Entertainer ist der einen für ein paar Stunden auf eine musikalischhumoristische Reise mitnimmt.



Karten für das Zusatzkonzert von Mathias Kellner gibt es vorab in der Touristinfo (08331 – 850172) und im Buchladen Schmid (08331 - 3313) sowie im Netz unter www.kleinkunstbuehne.memmingen.de


Schnell Karten sichern!!

Mehr unter: www.kellner-music.de

mehr

foto-mathias-kellnerseverinschweiger-1.jpg

   

10_Februar_2024Django Asül "Offenes Visier" Lindau-Premiere

Inselhalle Lindau
Beginn 20 Uhr, Einlass 19.15 Uhr VVK 29,50 € bei freier Platzwahl

Kleinkunst in der Inselhalle Lindau 2024

Django Asül

Offenes Visier“

Lindau-Premiere


Ganz ohne Scheuklappen und toten Winkel, sondern mit Weitblick und einer gehörigen Portion purer Gaudi präsentiert Django Asül sein aktuelles Programm „Offenes Visier“. Ein Power-Programm für Jederfrau und Jedermann, unheimlich amüsant und unterhaltsam.

Und nein, Django Asül beschäftigt sich in diesem Werk nicht mit Parteien und Politikern, sondern mit den wirklich wichtigen Dingen des Lebens: Solidarität und Nachhaltigkeit. Klingt vielleicht spröde – aber nicht bei Django! Denn er hat begriffen: Die Realität da draußen hat schon lang nichts mehr mit der Wirklichkeit zu tun. Dementsprechend stellt der Kabarettist nicht nur wichtige Fragen, sondern liefert auch Antworten: Wie können wir in Zeiten sozialer Verunsicherung hilfreiche Zeitgenossen sein? Wie kann man fußläufig spannend Urlaub machen und dabei das Klima schonen? Wie muss man heute leben, um später der Demenz zu entkommen? Und wieso trifft Django auf Malta Chinesen, die Griechen sind? Als besonderes Highlight spricht der Niederbayer auch noch über seine erotischen Phantasien. Und warum er regelmäßig karitativ ist – als Immobilienmakler.
Was Django hier abzieht, ist hochkonzentrierte Komik als Hilfe zur Selbsthilfe. Wer da nicht hingeht, dem/der ist wirklich nicht mehr zu helfen.



Karten für diesen sicherlich sehr unterhaltsamen Abend von und mit Django Asül gibt es ab sofort beim Ticketvorverkauf Lindaupark (08382 – 277560), bei der Touristinfo Lindau (08382 – 8899900), beim Südfinder-Ticket (0751 – 5691557) oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).

Schnell Karten sichern!!

Mehr unter: www.django-asuel.de

mehr

foto-django-asuel-2021.jpg

 

15_Februar_2024Christine Eixenberger "Einbildungsfreiheit"

Antonierhaus Memmingen
Beginn 20 Uhr, , Einlass 19 Uhr, VVK 25,- € bei freier Platzwahl

Christine Eixenberger

Einbildungsfreiheit“

Memmingen-Premiere



Christine Eixenberger ist eine Vollblut-Entertainerin, die ihre pädagogische Vergangenheit nicht verleugnen kann. Sie trägt das Herz auf der Zunge, den Rotstift in der Hand und den Pausengong im Ohr. Besser als ein Tinnitus ist Letzterer allemal. Von der Pädagogin zur Kabarettistin und Schauspielerin - viel hat sich nicht verändert, sagt Christine Eixenberger: "Mei, man muss halt den Vormittag rumbringen."

2019 wurde sie mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Sparte "Senkrechtstarter" ausgezeichnet. Begründung der Jury: „Jung, strahlend, frech – und dabei sehr bayerisch. In drei Solo-Programmen hat die studierte Grundschullehrerin schon bewiesen, dass sie ebenso hemmungs- wie schonungslos austeilen und bürgerliche Befindlichkeiten aufdecken kann…“.

 

Am Donnerstag, den 15.02.2024 gastiert Christine Eixenberger mit ihrem neuen Solo-Programm „Einbildungsfreiheit“ und fegt gewohnt rasant von der Bühne im Antonierhaus Memmingen. Sie kann auch gar nicht anders, denn sie hat sich frei gemacht. Von ihren eigenen vier Wänden nämlich, aber nicht, weil sie muss, denn „sie muas gar nix, außer sterbn“ (Opa Eixenberger). Sondern vielmehr, weil sie’s kann, ganz im Sinne Voltaires: „Wille ist Wollen und Freiheit ist Können“. Das setzt Gedanken frei...aber welche?


Alles beginnt mit einem biblischen Wasserschaden: Von sagenumwobenen Pilzkolonien und nicht ganz so flotten Handwerksburschen aus den eigenen vier Wänden vertrieben, bricht Christine Eixenberger in eine Odyssee durch den Groß- und Kleinstadtdschungel auf.



In ihrem neuen Programm breitet die Kabarettistin ein Panoptikum aus, wie es romantischer nicht sein könnte: Bei ihrer unfreiwilligen Wohnungssuche umgarnt sie Immobilienmakler und Hausbesitzer, die sich allesamt gebärden wie Lehnsherrn einer längst vergangenen Epoche. „Ich bin dann mal so frei...!“ denkt sich Christine Eixenberger und begegnet den Möchtegern-Monarchen der Neuzeit gewohnt furchtlos, stimm- und wortgewaltig, gestählt durch unzählige Bastelstunden und Grundschulklassenfahrten.

"Einbildungsfreiheit“ erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein, von der Macht der Märkte und der Suche nach diesem einen, mystischen, bayerischsten aller Orte: Dem ominösen "Dahoam".
 

Seit 2016 spielt Christine Eixenberger die Titelrolle der erfolgreichen  ZDF-Reihe "Marie fängt Feuer". Dafür wurde sie kürzlich mit der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille ausgezeichnet.


Foto: Matthias Robl




Karten für diesen humorvollen Abend mit Christine Eixenberger gibt es vorab in der Touristinfo (08331 – 850172) und im Buchladen Schmid (08331 - 3313) sowie im Netz & unter www.kleinkunstbuehne.memmingen.de


Schnell Karten sichern!!


mehr

foto-christine-eixenberger-copy-matthias-robl.jpg

 

17_Februar_2024Chris Boettcher neues Programm "Freudenspender" Allgäu-Premiere-Premiere

Bonhoefferhaus Memmingen
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 28,- € bei freier Platzwahl

Chris Boettcher

Freudenspender“


Chris Boettcher, der wohl vielseitigste bayerische Musik- und Comedy-Entertainer präsentiert seine neue Show: FREUDENSPENDER

Das Leben ist das was Dir passiert, während Du dabei bist, ganz andere Pläne zu schmieden!“ John Lennon

Tja, man braucht für´s Leben schon eine geballte Dosis Humor. Und die gibts jetzt: als schnell wirksames Wohlfühl-Destillat in hochdosierter Konzentration, Gratis-Zwerchfell-Massage inbegriffen.

FREUDENSPENDER

Positive Energie die sofort in den Gehörgang zieht, ganz ohne Chemie, ganz ohne KI.

FREUDENSPENDER

Der hochdosierte Humor-Komplex mit selbst gezüchteten, wertvollen Lach-Extrakten.

Vom Hersteller bewährter Top-Unterhaltung Ihres Vertrauens seit 30 Jahren!

Davon zeugen Radio-Comedies mit unverwechselbaren Parodien von Fußball-, Polit- und Szene-Prominenz für Antenne Bayern, Bayern 3 und Bayern 1, Musik-Comedy-Hits wie „In der Pubertät“ , „Bockfotzngsicht“, „Komasaufen“ und der Top-Wiesn-Hit „10 Meter geh´“). Auftritte in vielen TV-Kabarett-Formaten.

Lust auf eine geballte Ladung Freude? Dann buchen Sie jetzt Ihren Exklusiv-Platz bei Chris Boettcher´s Lach- und Herzmuskel-Therapie!

Für ein langes, gesundes und freudvolles Leben:

FREUDENSPENDER - ab 2024 auf allen guten Bühnen.

PS: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Veranstalter vor Ort!!


Karten für die Allgäu-Premiere von Chris Boettchers neuem Programm gibt es vorab in der Touristinfo (08331 – 850172) und im Buchladen Schmid (08331 - 3313) sowie unter www.kleinkunstbuehne.memmingen.de

Foto: Dennis König

Schnell Karten sichern!!

Mehr unter: www.chris-boettcher.de

mehr

foto-chris-boettcher-3-24-copy-dennis-koenig.jpg

 

23_Februar_2024Da Meier & Watschnbaam "Bayerisches Musikkabarett" Allgäu-Premiere

Antonierhaus Memmingen
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 26,- € bei freier Platzwahl

Da Meier & Watschbaam“

Bayerisches Musikkabarett

Allgäu-Premiere


Am Freitag, den 23. Februar 2024 stellen „Da Meier & Watschnbaam“ im Antonierhaus in Memmingen ihr nagelneues, gemeinsames Bühnenprojekt vor.

Während des Lockdowns entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen der niederbayerischen Musikkabarettgruppe „Watschnbaam“ und dem Oberpfälzer Matthias Meier, der seit über 20 Jahren als „Showmaker“ von „Da Huawa, da Meier und I“ bekannt ist.

Da Meier & Watschnbaam“ sind garantiert keine Schonkost, sondern eine krachend-bayerische Schlemmerreise mit einem Frontalangriff auf die Lachmuskeln der Zuschauer. Es werden Traumhochzeiten schonungslos analysiert, Schweine mit Schafen verglichen, sowie Geschichten aus dem „richtigen Leben“ auf wahnwitzige Art und Weise hinterleuchtet. Bewaffnet von der Steirischen bis hin zur Trompete, vom Kontrabass bis hin zur „Schießbude“, von der Gitarre bis hin zur Tuba wird musiziert, dass die Balken nur so krachen.
Als musikalisches „Upgrade“ gibt es die Lieblingslieder vom Meier oben drauf, die ihn seit über 20 Jahren auf der Bühne begleiten: Das Lied vom Schnupftabak, das Lied vom Bayrischem Bier sowie das Lied vom Rehragout. Herrlich traditionell, immer brandaktuell mit Hintersinn und einer gewissen Portion Gesellschaftskritik. Einlass zu diesem Spektakel ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.


Karten für diesen humorvollen Abend mit Matthias Meier & Watschbaam (Allgäu-Premiere) gibt es vorab in der Touristinfo (08331 – 850172) und im Buchladen Schmid (08331 - 3313) sowie im Netz & unter www.kleinkunstbuehne.memmingen.de


Schnell Karten sichern!!

Mehr unter: www.da-meier.de

mehr

foto-da-meier--watschnbaam-by-hubert-lankes.jpg

     

1_März_2024Die Schrillen Fehlaperlen und Helmut A. Binser "Schwäbisch-Bayerishces Musikcomedy" Zusatzkonzert

Bonhoefferhaus Memmingen
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, VVK 25,00 € bei freier Platzwahl

Die Schrillen Fehlaperlen und Helmut A. Binser

Schwäbisch-Bayerisches Musikcomedy“

Zusatzkonzert wegen großer Nachfrage

Ein außergewöhnliches und exklusives Event für Kabarett- und Comedy Fans findet am 01.03.2024 in Memmingen statt. Gleich zwei Publikumsmagnete, einer aus Baden Württemberg, einer aus Bayern teilen sich für einen Abend die Bühne im Bonhoefferhaus.


Zum Einen werden „Die Schrillen Fehlaperlen“ aus dem schwäbischen Fehlatal Teile aus Ihrem neuen Programm „Friede, Freude, Pustekuchen“ präsentieren. Zu viele Cocktails beim Kaffeeklatsch, Jugendwahn und seine Folgen, Schwerenöter in Liebestöter und die Entsorgung von Männern, alles wird wieder humorvoll und schonungslos im dazu passenden Kostüm präsentiert. Und natürlich bringen „Die schrillen Fehlaperlen“ auch ihren Internet Hit „Aber mir roichts“ mit nach Memmingen.

Zum Anderen wird der bayerische Musikkabarettist Helmut A. Binser in Memmingen mit den Highlights aus seinem nagelneuen Programm „Ohne Freibier wär das nie passiert...“ für beste Unterhaltung sorgen . Binser ist ein bayerisches Original: lebenslustig, humorvoll und zünftig. Und auch in seinem neuen Programm ist er wieder in gewohnt gemütlicher Manier anzutreffen: mit Schnupftabak und einer kühlen Halbe Bier. Er ist ein Künstler zum Anfassen, ein geselliger Oberpfälzer, ein Lausbua, dem die Pointen und Wortspiele nur so aus dem Mund purzeln. Bitterböse bis philosophisch, immer authentisch und hintersinnig, aber nie bierernst. Der Zuhörer fühlt sich dabei wie in seinem Lieblingswirtshaus: bestens unterhalten und einfach gut aufgehoben.


Karten für diesen ganz besonderen Abend mit Lachgarantie gibt es vorab beim Buchladen Schmid (08331/3313), bei der Stadtinfo Memmingen (08331/850172) oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).


mehr

foto-fehlaperlen-1.jpg

   

7_April_2024Maxi Schafroth "Faszination Bayern" Zusatzkonzert

Inselhalle Lindau
Beginn 18 Uhr, Einlass 17.15 Uhr VVK 31,- € bei freier Platzwahl

Maxi Schafroth

Faszination Bayern“

Zusatzkonzert wegen großer Nachfrage


Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger.

Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko.

Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.

Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.


Karten für dieses Zusatzkonzert für einen sehr unterhaltsamen Abend von und mit Maxi Schafroth gibt es ab sofort beim Ticketvorverkauf Lindaupark (08382 – 277560), bei der Touristinfo Lindau (08382 – 8899900), beim Südfinder-Ticket (0751 – 5691557) oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).




Schnell Karten sichern!!

Mehr Infos unter: www.maxischafroth.de



mehr

foto-2-maxi-schafroth-2022.jpg

   

12_April_2024Wolfgang Ambros "Ambros pur! Vol. VI" Kaufbeuren-Premiere

Stadtsaal Kaufbeuren
Beginn 20 Uhr; Einlass 19 Uhr, VVK 45,-. €, bei freier Platzwahl

Wolfgang Ambros


Ambros pur – Vol. VI“

Kaufbeuren-Premiere


Wenn die Zeitlosigkeit dem Zeitgeist die Tür weist … Ambros pur die Sechste
Unplugged, akustisch, reduziert… Ambros pur! läuft seit über zehn Jahren konstant gut. Volle Häuser, der direkte Draht zum Publikum, die Lieder in einer aufs Wesentliche zurückgeführten Art und ein Wolfgang Ambros, der sich in dieser Konstellation sichtlich wohl fühlt. „Es macht Spaß, so zu spielen, und wenn man älter wird, will man es eh nicht mehr so laut“, sagt er. Ein klassischer Ambros pur-Sager. So wie der Mensch, der Künstler sind die Lieder und die Show. Ungeschminkt, authentisch und mittlerweile zeitlos.


Es ist Wolfgang Ambros hoch anzurechnen, dass er keine Sekunde versucht, das Altwerden zu übertünchen. Aus dem Rock’n’Roller, der die Wiener Stadthalle mehrfach bis zum Bersten gefüllt hatte, ist der Singer-Songwriter geworden, der seinen Liedern heute einen Rahmen gibt, wie sie nur Klassiker verdienen. Wolfgang sitzt am Hocker, spricht, spielt, singt. Und es ist einfach nur wunderbar, dabei zuzusehen und ihn zu hören.


Bereits zum sechsten Mal ist Ambros nun „pur“ unterwegs. Begonnen hatte er seinerzeit mit seinem langjährigen Freund, dem Keyboarder Günter Dzikowski im Duo. Wolfgang an der Gitarre, Günter drückte die Tasten. Die zwei von der Number One. Seit anderthalb Jahren ist man nun zu dritt. Roland „Roli“ Vogel ergänzt die Arrangements mit seiner Gitarre, dem Bass, der Ukulele und was er sonst noch so während des Programms auf der Bühne zupft, schlägt, streicht.


Vom ersten pur! Gig an hat Ambros aus seinem reichen Repertoire geschöpft. Heißt Songs vom Jahr 1971 an bis zu aktuellen Titeln. Eine Zeitreise, die sich keine Sekunde wie eine solche anfühlt. Obwohl zum Teil die Lieder aus mehr als vierzig Jahren hervorgeholt werden, sind die Altersunterschiede der Lieder nicht spürbar.

Wolfgangs charakteristische Stimme, die reduzierten Arrangements, die Moderationen, sprich die Gschichtl’n zwischen den Liedern und die offenkundige Spielfreude, welche die drei Herren immer wieder an den Tag legen … das ist Ambros pur.

Humorvoll, harmonisch, melancholisch und wunderbar österreichisch. Statt Zeitgeist haben Wolfgang Ambros‘ Lieder, gesungen und gespielt in dieser Dreier-Konstellation, eine Stufe erreicht, die nur wirklich gute Songs jemals erreichen können: Die Zeitlosigkeit! Gestern gut, heute gut und morgen auch – da verblasst nichts, da verliert sich nichts im Nebel der Zeit. Der Zentralfriedhof feiert wie einst, Hoffnungslos bleibt Hoffnungslos - auch im 21. Jahrhundert und im Espresso darf man zwar nicht mehr rauchen, aber sonst ist alles wie damals.


Wolfgang Ambros erfindet sich nicht neu. Er ist wie er war, wie er ist. Auf seine Art direkt und intensiv. Für jede pur! Tour holt er Perlen aus dem Fundus und fügt sie ins Programm. Da gibt es jene Lieder, ohne die es sowieso nicht geht. ‚Da singen die Leute mit‘, sagt er und diese Freude des Wiedertreffens mit den bekannten Liedern, die darf man den Menschen nicht nehmen. Lieder sind zu Freunden geworden, andere zu alten Bekannten, die man lange nicht mehr getroffen hat. Und wenn der Wolfgang dann genau diese Lieder abräumt bis aufs nackte Gerüst, sie gemeinsam mit Günter und Roli und mit viel Feingefühl wieder einkleidet, dann braucht man sich auch um Bettina keine Sorgen mehr zu machen. Sie ist genauso wie der Herr Ambros gut im neuen Jahrtausend angekommen.


2003 sang Wolfgang Ambros „Oid wurdn“. Seither sind fünfzehn Jahre vergangen. Na und? Es vielleicht jetzt nicht mehr so laut. Gut so. Pur die Fünfte wird so gut, so erdig, so unverpackt, so musikalisch feingliedrig sein wie die Vierte, die Dritte, die Zweite und die Erste. Publikum und Kritik reagierten auf die bisherigen Ambros pur! Abende entsprechend begeistert, wann hat man sonst auch schon Gelegenheit, so nahe dran zu sein an einem Riesen der heimischen Popmusik wie Wolfgang Ambros und seinen Liedern, viele von ihnen längst Volkslieder der anderen Art.


Karten für den sicherlich unvergesslichen Abend der österreichischen Musik-Legende, gibt es in der Buchhandlung Thalia (08341 – 966160) und bei der Allgäuer Zeitung (08341 – 809634) sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de und unter www.reservix.de.


Schnell Karten sichern!!


Mehr Infos unter: www.wolfgangambros.at

mehr

foto-wolfgang-ambros2020markus-brandmayr.jpg

     

19_April_2024Die Schrillen Fehlaperlen und Helmut A. Binser "Schwäbisch-Bayerishces Musikcomedy"

Stadtsaal Kaufbeuren
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 25,- € bei freier Platzwahl

Schwäbisch Bayerische Musikcomedy

Die schrillen Fehlaperlen

& Helmut A. Binser


Kaufbeuren-Premiere


Ein außergewöhnliches und exklusives Event für Kabarett- und Comedy-Fans findet am Freitag, den 19.04.2024 in Kaufbeuren statt. Gleich zwei Publikumsmagnete, einer aus Baden Württemberg, einer aus Bayern teilen sich für einen Abend die Bühne im Stadtsaal.


Zum Einen werden „Die Schrillen Fehlaperlen“ aus dem schwäbischen Fehlatal Teile aus Ihrem neuen Programm „Friede, Freude, Pustekuchen“ präsentieren . Zu viele Cocktails beim Kaffeeklatsch, Jugendwahn und seine Folgen, Schwerenöter in Liebestöter und die Entsorgung von Männern, alles wird wieder humorvoll und schonungslos im dazu passenden Kostüm präsentiert. Und natürlich bringen „Die schrillen Fehlaperlen“ auch ihren Internet Hit „Aber mir roichts“ mit nach Kaufbeuren.

Zum Anderen wird der bayerische Musikkabarettist Helmut A. Binser in Kaufbeuren mit den Highlights aus seinem nagelneuen Programm „Ha?“ für beste Unterhaltung sorgen . Binser ist ein bayerisches Original: lebenslustig, humorvoll und zünftig. Und auch in seinem neuen Programm ist er wieder in gewohnt gemütlicher Manier anzutreffen: mit Schnupftabak und einer kühlen Halbe Bier. Er ist ein Künstler zum Anfassen, ein geselliger Oberpfälzer, ein Lausbua, dem die Pointen und Wortspiele nur so aus dem Mund purzeln. Bitterböse bis philosophisch, immer authentisch und hintersinnig, aber nie bierernst. Der Zuhörer fühlt sich dabei wie in seinem Lieblingswirtshaus: bestens unterhalten und einfach gut aufgehoben.


Karten für den schwäbisch-Bayerischen Musikabend gibt es in der Buchhandlung Thalia (08341 – 966160) und bei der Allgäuer Zeitung (08341 – 809634) sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de und unter www.reservix.de.


mehr

foto-fehlaperlen-1.jpg

 

25_April_2024Ingo Oschmann "Scherztherapie" Allgäu-Premiere

Antonierhaus Memmingen
Beginn 20 Uhr, , Einlass 19 Uhr, VVK 25,- € bei freier Platzwahl

Ingo Oschmann

Scherztherapie“


Nach über zehn Jahren kommt Ingo Oschmann mal wieder mit seinem aktuellen Programm “Scherztherapie” in die Maustadt.

Lachen, bis einer heult! In diesem Programm werden Sie weinen bis es weh tut. Vor Lachen! Und dieses Lachen brennt! Im Zwerchfell, auf den Schenkeln und unter den Nägeln. Wie oft stehen wir fassungslos da, schütteln den Kopf und denken: „Hä?!- Alle bekloppt, oder was?“ Ob Familie, Freunde, Beruf, irgendwie läuft immer etwas schief. Aber verzweifeln gilt nicht, auch wenn wir stellenweise das Gefühl haben, nur Beobachter unseres eigenen Lebens zu sein. Komiker Ingo Oschmann seziert in seinem neuen Programm das große Ding, das wir Leben nennen und legt mit feinem Skalpell und pointierter Präzision das schlagende Herz frei. Er verbindet gute Stand up Comedy mit Wiedererkennungseffekt, pfiffige Improvisation und spannende, verblüffende Zaubertricks zu einem Abend der Extraklasse. Das macht er seit über 30 Jahren auf Deutschlands Bühnen, im Fernsehen, im Radio und richtig gut. Erleben Sie eine 90 minütige Spaßoperation nach dem Motto: „Lach kaputt was dich kaputt macht“ Danach fühlen Sie sich nicht nur besser, Sie sehen auch besser aus

Karten für die Allgäu-Premiere von Ingo Oschmanns neuem Programm gibt es vorab in der Touristinfo (08331 – 850172) und im Buchladen Schmid (08331 - 3313) sowie unter www.kleinkunstbuehne.memmingen.de

Foto: Robert Maschke



Schnell Karten sichern!!

Mehr unter: www.ingo-oschmann.de

mehr

foto-ingo-oschmann-quer-copy-robert-maschke.jpg