26_Juni_2022Wolfgang Ambros pur! Vol. 6 - 50 Jahre live Ersatztermin für 14.05.2022
Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr, VVK 39,95 € bei freier Platzwahl
Wolfgang Ambros
„Ambros pur! Vol. 6 - 50 Jahre live“
Karten behalten ihre Gültigkeit!
Wenn die Zeitlosigkeit dem Zeitgeist die Tür weist … Ambros pur die Sechste
Unplugged, akustisch, reduziert… Ambros pur! läuft seit über zehn Jahren konstant gut. Volle Häuser, der direkte Draht zum Publikum, die Lieder in einer aufs Wesentliche zurückgeführten Art und ein Wolfgang Ambros, der sich in dieser Konstellation sichtlich wohl fühlt. „Es macht Spaß, so zu spielen, und wenn man älter wird, will man es eh nicht mehr so laut“, sagt er. Ein klassischer Ambros pur-Sager. So wie der Mensch, der Künstler sind die Lieder und die Show. Ungeschminkt, authentisch und mittlerweile zeitlos.
Es ist Wolfgang Ambros hoch anzurechnen, dass er keine Sekunde versucht, das Altwerden zu übertünchen. Aus dem Rock’n’Roller, der die Wiener Stadthalle mehrfach bis zum Bersten gefüllt hatte, ist der Singer-Songwriter geworden, der seinen Liedern heute einen Rahmen gibt, wie sie nur Klassiker verdienen. Wolfgang sitzt am Hocker, spricht, spielt, singt. Und es ist einfach nur wunderbar, dabei zuzusehen und ihn zu hören.
Bereits zum sechsten Mal ist Ambros nun „pur“ unterwegs. Begonnen hatte er seinerzeit mit seinem langjährigen Freund, dem Keyboarder Günter Dzikowski im Duo. Wolfgang an der Gitarre, Günter drückte die Tasten. Die zwei von der Number One. Seit anderthalb Jahren ist man nun zu dritt. Roland „Roli“ Vogel ergänzt die Arrangements mit seiner Gitarre, dem Bass, der Ukulele und was er sonst noch so während des Programms auf der Bühne zupft, schlägt, streicht.
Vom ersten pur! Gig an hat Ambros aus seinem reichen Repertoire geschöpft. Heißt Songs vom Jahr 1971 an bis zu aktuellen Titeln. Eine Zeitreise, die sich keine Sekunde wie eine solche anfühlt. Obwohl zum Teil die Lieder aus mehr als vierzig Jahren hervorgeholt werden, sind die Altersunterschiede der Lieder nicht spürbar.
Wolfgangs charakteristische Stimme, die reduzierten Arrangements, die Moderationen, sprich die Gschichtl’n zwischen den Liedern und die offenkundige Spielfreude, welche die drei Herren immer wieder an den Tag legen … das ist Ambros pur.
Humorvoll, harmonisch, melancholisch und wunderbar österreichisch. Statt Zeitgeist haben Wolfgang Ambros‘ Lieder, gesungen und gespielt in dieser Dreier-Konstellation, eine Stufe erreicht, die nur wirklich gute Songs jemals erreichen können: Die Zeitlosigkeit! Gestern gut, heute gut und morgen auch – da verblasst nichts, da verliert sich nichts im Nebel der Zeit. Der Zentralfriedhof feiert wie einst, Hoffnungslos bleibt Hoffnungslos - auch im 21. Jahrhundert und im Espresso darf man zwar nicht mehr rauchen, aber sonst ist alles wie damals.
Wolfgang Ambros erfindet sich nicht neu. Er ist wie er war, wie er ist. Auf seine Art direkt und intensiv. Für jede pur! Tour holt er Perlen aus dem Fundus und fügt sie ins Programm. Da gibt es jene Lieder, ohne die es sowieso nicht geht. ‚Da singen die Leute mit‘, sagt er und diese Freude des Wiedertreffens mit den bekannten Liedern, die darf man den Menschen nicht nehmen. Lieder sind zu Freunden geworden, andere zu alten Bekannten, die man lange nicht mehr getroffen hat. Und wenn der Wolfgang dann genau diese Lieder abräumt bis aufs nackte Gerüst, sie gemeinsam mit Günter und Roli und mit viel Feingefühl wieder einkleidet, dann braucht man sich auch um Bettina keine Sorgen mehr zu machen. Sie ist genauso wie der Herr Ambros gut im neuen Jahrtausend angekommen.
2003 sang Wolfgang Ambros „Oid wurdn“. Seither sind fünfzehn Jahre vergangen. Na und? Es vielleicht jetzt nicht mehr so laut. Gut so. Pur die Fünfte wird so gut, so erdig, so unverpackt, so musikalisch feingliedrig sein wie die Vierte, die Dritte, die Zweite und die Erste. Publikum und Kritik reagierten auf die bisherigen Ambros pur! Abende entsprechend begeistert, wann hat man sonst auch schon Gelegenheit, so nahe dran zu sein an einem Riesen der heimischen Popmusik wie Wolfgang Ambros und seinen Liedern, viele von ihnen längst Volkslieder der anderen Art.
Karten für den sicherlich unvergesslichen Abend der österreichischen Musik-Legende gibt es vorab bei der Memminger Zeitung (08331 – 109117), bei Buchladen Schmid (08331 – 3313), bei der Stadtinfo MM (08331 – 850172) und unter www.reservix.de und per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de.

28_Juni_2022Maxi Schafroth wird erneut verschoben auf Dienstag, den 28.06.2022 um 20 Uhr
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 26,- € bei freier Platzwahl
Maxi Schafroth
„Faszination Bayern“
Das für den Samstag, 18.04.20 20 Uhr geplante Konzert – und schon auf Samstag, den 20.06.2020, 07.01.2021 bzw. 08.06.2021 angesetzten Abend - wird leider erneut auf
Dienstag, den 28.06.2022 um 20 Uhr verschoben.
Die bereits gekauften Tickets behalten immer noch ihre Gültigkeit oder können bis zum 31.07.2021 bei den VVK-Stellen, bei denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden!!
Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger. Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.
Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.
Karten für den sicherlich humorvollen Abend gibt es bei den Mittelschwäbischen Nachrichten in Krumbach (08282 – 9070) und bei Bücher Thurn Krumbach (08282 – 995199), unter www.reservix.de sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de.
29_Juni_2022Maxi Schafroth wird erneut verschoben auf Mittwoch, den 29.06.2022 um 20 Uhr
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 26,- € bei freier Platzwahl
Maxi Schafroth
"Faszination Bayern"
Das für den Sonntag, 19.04.20 18 Uhr geplante Konzert – und schon auf den 21.06.2020, 08.01.2021 bzw. 09.06.2021 angesetzten Abend - wird leider erneut auf
Mittwoch, den 29.06.2022 um 20 Uhr verschoben.
Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können bis zum 31.07.2021 bei den VVK-Stellen, bei denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden!!
Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger. Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.
Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.
Karten für den sicherlich humorvollen Abend gibt es bei den Mittelschwäbischen Nachrichten in Krumbach (08282 – 9070) und bei Bücher Thurn Krumbach (08282 – 995199), unter www.reservix.de sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de.

30_Juni_2022Maxi Schafroth wird erneut verschoben auf Donnerstag, den 30.06.2022 um 20 Uhr
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 26,- € bei freier Platzwahl
Maxi Schafroth
„Faszination Bayern“
Illertissen-Premiere
Das für den Freitag, 22.05.20 bzw. 17.12.2020 und auch 10.06.2021 geplante Konzert wird leider erneut auf Donnerstag, den 30.06.2022 um 20 Uhr verschoben.
Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können bei den VVK-Stellen, bei denen sie erworben wurden, bis zum 31.07.2010 zurückgegeben werden!!
Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger. Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko.
Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.
Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents.
Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.
Karten für dieses außergewöhnliche Konzert von Maxi Schafroth (Illertissen-Premiere) gibt es vorab bei der Buchhandlung Zanker (07303 – 3660), an allen bekannten VVK-Stellen über reservix.de oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).

31_Juli_2022Maxi Schafroth "Faszination Bayern" Ersatzkonzert für den 12.02.2022
Beginn 19 Uhr, Einlass 18.00 Uhr, VVK ab 20,- € bei nummerierten Plätzen
Maxi Schafroth
„Faszination Bayern“
Das für den Donnerstag, 10.12.2020 bzw. 09.12.2021 bzw. 12.02.2022 20 Uhr geplante Konzert wird leider erneut auf
Sonntag, den 31.07.2022 um 19 Uhr verschoben.
Die bereits gekauften Tickets behalten immer noch ihre Gültigkeit oder können bei den VVK-Stellen, bei denen sie erworben wurden, bis zum 15.03.2022 zurückgegeben werden!!
Nach seinem ersten Soloprogramm "Faszination Allgäu" setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern" ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. In "Faszination Bayern" geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater "Eusebius der Wirbellose" aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfige Bauernarmee, den "Frusthaufen", der in der sogenannten "Igelformation" fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war. Auf seinem umgebauten Erbhof schafft Maxi Schafroth Abhilfe für die Probleme ausgebrannter Leistungsträger.
Das Resozialisierungszentrum für Aussteiger-Banker und das Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“ für überspannte „Helicoptering Parents“ brachten ihm die Nominierung zum "Entrepreneur of the Year" seiner Heimatgemeinde Stephansried ein und katapultierten ihn über Nacht in Wikipedia auf Platz zwei der prominentesten Personen des 78 Seelen Dorfs, gleich nach Wunderheiler Sebastian Kneipp. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTa und die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.
Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in "Faszination Bayern" wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit schließt sich der Kinderchor der Jungen Union Miesbach der Veranstaltung an.
Nummerierte Karten für das erneute Gastspiel von Maxi Schafroth gibt es ab sofort bei der Mindelheimer Zeitung in Mindelheim (08261 – 991375) und in Bad Wörishofen (08247 – 35035) sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de

1_September_2022Martina Schwarzmann neues Programm: Ersatztermin für den 02.09.21 bzw. 27.08.20
24_September_2022Werner Schmidbauer: solo "Bei mir 2022"
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 31,- € bei freier Platzwahl
Werner Schmidbauer
„Bei mir“-Solo-Tour 2022
Memmingen-Premiere
Ein turbulentes und ereignisreiches Jahr auf großer SÜDEN II Tour mit meinen Freunden Pippo Pollina und Martin Kälberer ist vorbei. Wir haben knapp 100 Konzerte in vier Ländern gespielt und sind immer noch erstaunt und demütig über den riesigen Zuspruch, den uns unser Publikum auf dieser multikulturellen musikalischen Reise entgegengebracht hat. So viele Lieder gesungen, so viele Menschen kennengelernt, so viele Momente gesammelt.
Und gerade deswegen freu ich mich wahnsinnig darauf, nach fast zwei Jahren, meine Solo-Pause zu beenden und meine „Bei mir“-Tour fortzusetzen. Ich kann es kaum erwarten mit meinen Liedern endlich mal wieder alleine auf der Bühne zu stehen, meine Songs total pur, also nur mit Gitarre und Stimme, erklingen zu lassen… und dabei alte, neue und lang nicht mehr gespielte Lieder in einem ganz anderen, musikalisch sehr intimen, Gewand darzubringen.
Die Resonanz auf meine erste „Bei mir“-Tour war überwältigend und hat mich in meinem Bedürfnis bekräftigt, mich als Sänger mit meiner Gitarre auf die Bühne zu stellen und die Intensität und Essenz meiner Lieder, ungeschützt durch andere Sounds und Arrangements, gemeinsam mit dem Publikum zu erleben.
Nach einer langen Konzert-Reise in den „SÜDEN“ bin ich wiedermal „bei mir“ angekommen… und will damit aber auch wieder ganz nah „bei euch“ sein, bei meinem Publikum... und wir werden zusammen hören, grooven, lachen, weinen und unvergessliche Momente sammeln!
Karten für Werner Schmidbauer gibt es vorab beim Buchladen Schmid (08331/3313) und bei der Touristinfo Memmingen (08331/850172) oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de

25_September_2022Stephan Bauer "Ehepaare kommen in den Himmel - inder Hölle waren sie schon" Zusatzkonzert
Beginn 18 Uhr, Einlass 17 Uhr, VVK 25,- € bei freier Platzwahl
Stephan Bauer
„Ehepaare kommen in den Himmel
– in der Hölle waren sie schon“
Zusatzkonzert
Frauen brauchen Männer und umgekehrt! Eigentlich eine Binsenweisheit.
Doch wenn die Frau den Rasen mäht und der Mann sie mit Sonnenschirm begleitet, ist irgendwas nicht richtig. Aller Geschlechtergerechtigkeit zum Trotzsehnt sich auch die moderne Frau nach positiver Männlichkeit. Aber ohne primiives Macho-Getue à la „kannst Du mit Deinen kalten Füßen mal mein Bier kühlen“, sondern mit männlicher Klarheit, Zielstrebigkeit und Entscheidungsfreude. Männer stehen heute dagegen morgens im Bad und denken: „Unterhose richtigrum angezogen –Tagesziel erreicht.“
Das Dilemma: ohne Männlichkeit und Weiblichkeit gibt es keine sexuelle Anziehung. Und so finden sich alle damit ab, dass neben der Siebträgermaschine mittlerweile auch der Dildo zum gut sortierten Haushalt zählt, während sich die Männer mehr mit Pornographie beschäftigen als mit ihrer Ehefrau. Gemäß dem Motto: „Appetit holen auswärts, verhungern zuhause.“ Wie haben sich doch die Zeiten geändert. Früher hatten wir keinen Sex vor der Ehe, heute keinen Sex in der Ehe. Kann man die Uhr nochmal zurückdrehen? Wie kommen wir zu mehr Zweisamkeit? Brauche ich dafür einen Helm?
Vieles ist durcheinander geraten in unseren Tagen, kein Stein steht mehr auf dem anderen. Früher waren die Leute smart und die Telefone blöd, heute ist es umgekehrt. Man denkt: „Herr lass´ Hirn vom Himmel fallen. Oder Steine. Hauptsache, Du triffst.“
Stephan Bauers neues Programm ist ein Lichtblick. Die aberwitzige Rettung vor falschen Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat.
Ein Mikrofon, ein Barhocker und zwei Stunden Pointen Schlag auf Schlag. Und für das Publikum zwei Stunden Lachen ohne Atempause. Ganz der „große Bauer“ eben.Eine dramatische Lage: Die Hölle ist übervoll mit bayerischen Politikern – dafür kommt im Himmel schon seit vielen Jahren keiner mehr an. Notstand im Paradies!!!
Karten für die Allgäu-Premiere von Stephan Bauer neustem Programm gibt es vorab beim Buchladen Schmid (08331/3313), bei der Touristinfo Memmingen (08331/850172) oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).

1_Oktober_2022Django Asül "Offenes Visier" Memmingen-Premiere; Ersatztermin für den 18.09.2021
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, VVK 25,00 € bei freier Platzwahl
Django Asül
„Offenes Visier“
Memmingen-Premiere
Das für Samstag, den 18.09.2021 geplante Konzert wird auf
Samstag, den 01.10.2022 um 20 Uhr verschoben.
Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können bis zum 30.11.2021 dort zurück gegeben werden, wo sie auch gekauft wurden!!
Ganz ohne Scheuklappen und toten
Winkel, sondern mit Weitblick und einer gehörigen Portion purer
Gaudi präsentiert Django Asül sein aktuelles Programm „Offenes
Visier“. Ein Power-Programm für Jederfrau und Jedermann,
unheimlich amüsant und unterhaltsam.
Und nein, Django Asül
beschäftigt sich in diesem Werk nicht mit Parteien und Politikern,
sondern mit den wirklich wichtigen Dingen des Lebens: Solidarität
und Nachhaltigkeit. Klingt vielleicht spröde – aber nicht bei
Django! Denn er hat begriffen: Die Realität da draußen hat schon
lang nichts mehr mit der Wirklichkeit zu tun. Dementsprechend stellt
der Kabarettist nicht nur wichtige Fragen, sondern liefert auch
Antworten: Wie können wir in Zeiten sozialer Verunsicherung
hilfreiche Zeitgenossen sein? Wie kann man fußläufig spannend
Urlaub machen und dabei das Klima schonen? Wie muss man heute leben,
um später der Demenz zu entkommen? Und wieso trifft Django auf
Malta Chinesen, die Griechen sind? Als besonderes Highlight spricht
der Niederbayer auch noch über seine erotischen Phantasien. Und
warum er regelmäßig karitativ ist – als Immobilienmakler.
Was
Django hier abzieht, ist hochkonzentrierte Komik als Hilfe zur
Selbsthilfe. Wer da nicht hingeht, dem/der ist wirklich nicht mehr
zu helfen.
Karten für die Memmingen-Premiere von Django Asül gibt es vorab beim Buchladen Schmid (08331/3313) und bei der Touristinfo Memmingen (08331/850172) oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).

20_Oktober_2022Helmut A. Binser "Bavarian Influencer" Memmingen-Premiere
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 22,- € bei freier Platzwahl
Helmut A. Binser
„Bavarian Influencer“
Allgäu-Premiere
Helmut A. Binser ist ein Original der bayerischen Kabarettszene und wer ihn und sein neuestes Solo-Programm „Bavarian Influencer“ noch nicht kennt (what???) sollte dies schleunigst nachholen.
Mit den verrücktesten Geschichten treibt der Oberpfälzer Musik-Kabarettist sein staunendes Publikum von Begeisterungsstürmen hin zu unkontrollierten Lachanfällen. Dabei wechselt er innerhalb von Sekunden von liebenswerten Nettigkeiten zu schwärzestem Humor. Vergessene Ehefrauen auf dem Frontlader, die Fehlbestellung eines wilden Ozelots und eine unfassbare ... das wird noch nicht verraten.
Während er als „Bavarian Influencer“ auf „Youtube“ in fragwürdigem Bairisch-Englisch die Bräuche und Eigenheiten der Bayern erklärt, tritt der BINSER in seinem Kabarettprogramm natürlich wie gewohnt mit bayerischem Dialekt auf.
Pressestimmen
„Helmut A. Binser ist im beschaulichen Runding aufgewachsen. Die unmittelbare Nachbarschaft zur Liederbühne Robinson, einer der ältesten Kleinkunstbühnen Bayerns, ist dem Oberpfälzer offensichtlich ausgezeichnet bekommen.“(MUH)
"Bitterböse bis makaber, hintersinnig bis politisch."(Mittelbayerische Zeitung)
" Rasch hat er einen Draht, besser gesagt ein armdickes Tau, zum Publikum gespannt. Die zu Gitarre oder Harmonika begleiteten Lieder sprudeln nur so aus ihm heraus, gehen rasch ins Ohr und kitzeln die Lachmuskeln des Publikums fast pausenlos." (Augsburger Allgemeine Zeitung)
Karten für diesen urkomischen Abend mit Helmut A. Binser im Rahmen der 16. Memminger Kleinkunsttage 2022/23 gibt es vorab beim Buchladen Schmid (08331/3313), bei der Touristinfo Memmingen (08331/850172) oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).
Schnell Karten sichern!!

23_Oktober_2022Bruno Jonas "Meine Rede" Allgäu-Premere neues Programm: Ersatztermin vom 29.10.20 & 29.10.2021
19_November_2022Norbert Neugirg & die Altneihauser Feierwehkapell`n: Ersatztermin für 07.11.20 bzw. 13.11.21
3_Dezember_2022Hannes Ringlstetter & Stephan Zinner "2 Typen, 2 Gitarren, 2 Bücher": Ersatztermin für den 25.09.2021
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 28,- € bei freier Platzwahl
Ringlstetter & Zinner
„2 Typen, 2 Gitarren, 2 Bücher“
Memmingen-Premiere
Das für den Samstag, 25.09.21 geplante Konzert wird auf den
Samstag, den 03.12.22 um 20 Uhr verschoben.
Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können bis zum 31.10.21 beim Veranstalter zurückgegeben werden!
Ist ein Leben ohne Navigationssystem möglich? Wie übersteht man eine Nacht in der Großstadt? Geht das überhaupt? Alle sprechen vom Leben und wie man es richtig, gesund und möglichst lange durchhält. Doch vom nackten Überleben, also von den Momenten, wenn es darauf ankommt, da versteht der moderne Mensch nicht viel.
Hannes Ringlstetter und Stephan Zinner (beide Kabarettisten, Musiker und Schauspieler) haben sich des Themas endlich gebührend angenommen.
Von Selbstverteidigung über Erste Hilfe, vom Jagen, Schlagen und Verzehren vergessener Mahlzeiten, von Krokodilen und einem Leben ohne Navigationssystem bis hin zum nächtlichen Überleben in der Großstadt durch die Wahl der richtigen Lokale reicht das Spektrum der Überlebenskunst. Und wie steht es um den SäureBasen-Haushalt nach solch durchzechter Nacht? Und wie um die Einrichtung des privaten Atombunkers? Und sichert Sex wirklich die
Fortpflanzung? Alles Fragen, die gestellt werden. Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Mit Eventcharakter - und einem Lied hie und da!
Willkommen zum ultimativen ÜBERLEBNIS!
Ein Ratgeberabend!
Karten für die Memmingen-Premiere von Hannes Ringlstetter & Stephan Zinner gibt es vorab beim Buchladen Schmid (08331/3313) und bei der Stadtinfo Memmingen (08331/850172) oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).
Aufgrund der Hygieneverordnung wird gebeten, möglichst in großer Gruppengröße die Karten zu kaufen, damit so viele Besucher wie max. möglich zum Konzert zugelassen werden dürfen.

7_Januar_2023Das Chiemgauer Volkstheater "Alter schützt vor G`sundheit nichr" mit Bernd Helfrich: Ersatztermin für den 08.01.2022
Beginn 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr, VVK ab 32,00 € bei nummerierten Plätzen
CHIEMGAUER VOLKSTHEATER
"Alter schützt vor G`sundheit nicht”
Uraufführung
mit Bernd Helfrich
Aufgrund der aktuellen Verordnung der Bayerischen Staatsregierung muss das Gastspiel des Chiemgauer Volkstheaters vom 08.01.2022 auf Samstag 07.01.2023 verschoben werden. Die Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis zum 31.01.2022 zurück gegeben werden.
mit Bernd Helfrich, Simona Mai, Andreas Kern, Tom Mandl
GÜNTHER ist ein Phänomen: 75 Jahre alt, topfit und kerngesund. Er joggt und rudert, trinkt keinen Alkohol und ernährt sich ausgewogen. Nicht um fit zu bleiben, sondern einfach, weil er sich so wohl fühlt. Er hat seinem Sohn die Geschäfte übergeben und lebt im 5. Stock ohne Aufzug ein glückliches, gesundes Leben.
Eines Tages kommt sein Sohn Kai zu ihm herauf gestiegen und verkündet ihm die Katastrophe: Das Familienunternehmen ist pleite, es gibt kein Geld mehr.
Kai präsentiert sofort eine „Lösung“:
Er hat für Günther Pflegestufe 4 beantragt. Und noch ehe Günther widersprechen kann, steht die Prüferin der Krankenkasse vor der Tür.
Günther wäre nicht Günther, wenn er diese Herausforderung nicht annehmen würde. Aber diesmal gerät selbst er an seine Grenzen...
Komödie in drei Akten von Bernd Helfrich
Nummerierte Karten für dieses Sondergastspiel des erfolgreichsten Fernsehtheater Bayerns gibt es vorab bei der Touristinfo Memmingen (08331/850172), im Buchladen Schmid (08331/3313) unter www.reservix.de oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).

8_Januar_2023Willy Astor "Der Zoo ist kein logischer Garten" Kinderprogramm" Ersatztermin für den 10.01.2021 bzw. 09.01.2022
Beginn 14.30 Uhr, Einlass 13.30 Uhr, ab 12,00 € bei freier Platzwahl; Familienkarten 49,95 €
Willy Astor
“DER ZOO IST KEIN LOGISCHER GARTEN"
Am Sonntag, den 08. Januar 2023 (ursprünglicher Termin 10.01.2021 bzw. 09.01.2022) um 14.30 Uhr kommt Willy Astor mit seinem Kinderprogramm «Der Zoo ist kein logischer Garten» zum ersten Mal in die Stadthalle Memmingen.
Im
Kindischen Ozean weht wieder eine frische Brise mit neuen Geschichten
und lustigen Liedern. Auch diesmal ist Familie Bröslböck wieder auf
einem kleinen Abenteuer unterwegs. Sie verlaufen sich in einem
Tierpark und stellen fest – Der Zoo ist kein logischer Garten!
Sie
machen die Bekanntschaft mit dem Kamel Leon und den Dicktier-Geräten,
dem Kartoffelstampfertango, dem krassen Gassenhauer „Ilse und ich“
und einer Geschichte über das Wiesel Blower. Für alle die beim
Zuhören noch gern rätseln, gibt es das Lied von Späßekätzle und
der Laschentampe. Natürlich dürfen auch einige Gassenhauer aus dem
Erfolgsprogramm, wie „Mir ist so langweilig“ oder das Lied vom
„Hängereh“ nicht fehlen – in jedem Fall wird es ein besonderer
Nachmittag für Groß und Klein.
Für diesen lustigen Nachmittag für Groß und Klein gibt es Kinder- (3 bis 14 Jahre), Erwachsenen- (ab 15 Jahre) und Familienkarten (2 Kinder & 2 Erwachsene) vorab bei der Stadtinfo Memmingen (08331/850172), im Buchladen Schmid (08331/3313) unter www.reservix.de oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de). Die bereits für den 10.01.2021 bzw. 09.01.2022 gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 31.01.2022 zurückgegeben werden.
Schnell Karten sichern!!
Mehr Infos unter: www.willyastor.de

21_Januar_2023Chris Boettcher neues Programm "Immer dieser Druck" Ersatztermin für 07.05.20, 05.01.21 & 05.01.22
Beginn 20 Uhr, Einlass 19.00 Uhr, VVK ab 20,- € bei nummerierten Plätzen
Chris Boettcher
"Immer dieser Druck“
Das für Donnerstag, den 07.05.20 bzw. 05.01.2021 bzw. 05.01.2022 geplante Konzert wird auf
Samstag, den 21.01.2023 um 20 Uhr verschoben.
Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können bei den VVK-Stellen, bei denen sie erworben wurden, bis 31.01.2022 zurückgegeben werden!!
Erfolgsdruck, Zeitdruck, Leistungsdruck, 90 % der Deutschen empfinden sich anhaltendem Druck ausgesetzt.
Auch Torwart-Titan Oli Kahn klagte in seiner aktiven Zeit nach jedem Spiel über wahnsinnigen, immensen, unglaublichen…..Druck!
Schon seit Jahren DIE Steilvorlage für Chris Boettcher, der in seinen Radio-Comedies und auf der Live-Bühne nicht nur den Titan unnachahmlich gut in Szene setzt. Natürlich leiden in Boettchers neuen Programm „Immer dieser Druck“ auch andere prominente Zeitgenossen unter besagtem Zivilisationsphänomen. Grund genug, dem negativen Druck etwas Positives entgegenzustellen: wahnsinnigen, immensen, unglaublichen Lachdruck!
Parodie, Musik-und Standup-Comedy vom wohl vielseitigsten bayerischen Kabarettisten, Schöpfer zahlreicher Radio-Comedies in Bayern 3 und Bayern1 und Autor des Kult-Songs „In der Pubertät“ und des Wiesn-Hits „10 Meter geh“ - ab März 2020 auf allen guten Kabarettbühnen.
Chris Boettcher kommt mit seinem neuen Programm am Samstag, den 21.01.2023 um 20 Uhr ins Theater im Forum nach Mindelheim.
Nummerierte Karten für das Gastspiel von Chris Boettcher gibt es ab sofort bei der Mindelheimer Zeitung in Mindelheim (08261 – 991375) und in Bad Wörishofen (08247 – 35035) sowie per Post unter www.kleinkunstbuehne-memmingen.de und unter www.reservix.de.

2_Februar_2023Helmfried von Lüttichau "Plugged - ein Soloprogramm" Allgäu-Premiere: Ersatztermin für den 11.02.2021 bzw. 23.01.2022
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr VVK 24,- € bei freier Platzwahl
Helmfried von Lüttichau
„Plugged – ein Soloprogramm“
Allgäu-Premiere
Das für den Donnerstag, 11.02.2020 bzw. Sonntag, 13.01.2022 geplante Konzert wird leider erneut auf Donnerstag, den 02.02.2023 um 20 Uhr verschoben.
Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können bei den VVK-Stellen, bei denen sie erworben wurden, bis zum 28.02.2022 zurückgegeben werden!!
„Er ist der beste Ungeschickte, den ich kenne“, sagt Christian Tramitz über seinen Serien-Partner Helmfried von Lüttichau, den Staller in „Hubert und Staller”. „Zwei linke Hände“ hat schon der Vater immer gesagt. Trotzdem ist er was geworden. Dichter? Und Schauspieler. Alles hat er sich abgeguckt. Das Ungeschickte beim Valentin, das Dichten beim Gernhardt, die E-Gitarre bei Keith Richards.
Harald Schmidt hat mal gesagt, er wollte schon immer irgendwo rauskommen und sagen: Guten Abend meine Damen und Herren! Schon als Kind. „Das wollte ich nie! Ich wollte immer irgendwo rauskommen und sagen: Good evening, Ladies and Gentleman! Ich wollte immer Rockmusiker werden!!! Das blöde war nur, dass ich nur Geige spielen konnte. Und das noch nicht mal gut!“
Nix hat geklappt. Alles anders, als er wollte? Deshalb macht er jetzt einfach, was ihm Spaß macht. Und das natürlich „plugged“. Mit E-Gitarre, mit Valentin, mit Gernhardt – und allem, was ihm sonst noch einfällt.
Karten für diesen sicherlich einmaligen Abend mit Helmfried von Lüttichau im Rahmen der 14. Memminger Kleinkunsttage 2020/21 gibt es vorab beim Buchladen Schmid (08331/3313), bei der Stadtinfo Memmingen (08331/850172) und bei der Memminger Zeitung (08331/109117) oder per Post bei der Kleinkunstbühne Memmingen (www.kleinkunstbuehne-memmingen.de).
